Die eigene Video Ausrüstung - So gelingt der Dreh im Unternehmen!

Die eigene Video Ausrüstung - So gelingt der Dreh im Unternehmen!

Sie wollen Ihre eigenen Videos ganz ohne teure Fremd-Produktion oder Mietkosten für ein professionelles Filmstudio drehen. Immerhin ist Ihnen bereits bewusst, wie Sie Video Marketing geschickt für Ihr Unternehmen einsetzen können und wie positiv die aktuellen Zahlen für Video Marketing sind. Sie haben auch schon einen Platz im Büro für Ihren eigenen Dreh im Kopf. Jetzt kommt der nächste Schritt: die eigene Video Ausrüstung. Aber wo fangen Sie da am besten an? Mark Lotse hat sich für Sie einen Überblick verschafft. Wir sagen Ihnen, welche Video Ausrüstung für Ihren Dreh im Unternehmen nicht fehlen darf und geben Tipps für die unternehmensinterne Produktion Ihres Imagefilms oder Produktvideos.

Planung: Verwendungszweck & Budget

Bevor Sie damit anfangen, Ihre Video Ausrüstung bis auf die kleinste Requisite zu planen, stellen Sie sich zuerst die Frage: Welche Art von Film wollen Sie in Ihrem Unternehmen drehen? Und welche Inhalte wollen Sie dafür aufnehmen?

  • Denn die Ausrüstung richtet sich nach Ihren Bedürfnissen und Anforderungen. Wollen Sie einen Imagefilm drehen oder einen anderen Video Marketing Trend umsetzen? Definieren Sie zu beginn also klar, welche Videos Sie selbst produzieren wollen. Danach recherchieren Sie, welche Ausrüstung dafür unerlässlich ist.
  • Auch das Budget spielt eine wichtige Rolle für eine gute Planung. Legen Sie Wert auf Beleuchtung, Stativ und Kamera.

Was gehört zur Grundausstattung

1) Drehort und Hintergrund

Wo wollen Sie Ihren Film drehen? Wie sind die Lichtverhältnisse, wieviel Platz haben Sie dort? Wie ist die Akustik?

Achten Sie auf den Hintergrund. Was sollen die Zuschauer nachher im Video sehen - und was besser nicht? Denken Sie zum Beispiel an häßliche Garderobenständer, offene Türen oder einen unaufgeräumten Schreibtisch im Hintergrund. Vielleicht haben Sie auch eine weiße Wand oder "bauen" Sie sich einen Greenscreen. Darauf können Sie im Anschluss alles Mögliche projezieren. z.B. eine nicht zu textlastige PPT oder ein passendes Foto.

2) Beleuchtung

Ihre Ausrüstung sollte möglichst flexibel sein, um mit verschiedenen Lichtquellen zurecht zu kommen. Je nachdem, wie die Lichtverhältnisse sind, sollten Sie mit der Beleuchtung zu viel oder zu wenig Licht von außen ausgleichen können.

Informieren Sie sich über Ihre Optionen: wollen Sie eine Ringleuchte, eine Tageslicht-Lampe, klassische Studio Lights mit Softboxen, oder oder oder. Hierbei sind Studio Lights in Kombination mit Softboxen die beste Option, wenn Sie Ihre Ausrüstung nicht allzu oft umräumen wollen. Mit den Softboxen kontrollieren Sie, wie viel Licht Sie haben. Außerdem können Sie so Schatten und Blendlicht am besten vermeiden.

3) Mikrofon und Tonaufnahme

Sorgen Sie für ein oder mehrere gute Mikrofone, um die Akustik vor Ort ausgleichen zu können. Denken Sie an Störgeräusche wie Straßenlärm, Wind, Büro-Gespräche, etc.

Achten Sie auch darauf, dass Sie die Audiospur mit einem getrennten Aufnahmegerät aufnehmen und nicht mit der Kamera direkt. Kameras erzeugen oft Statik-Geräusche auf ihren Tonspuren. Vielleicht bietet sich auch an, eine Extra-Sprachaufnahme aus dem Off unterzulegen. So kann man z.B. auch Schnittszenen wie Büroszenen, Mitarbeiter bei der Arbeit etc., zeigen, anstatt immer nur die interviewte Person zu sehen.

4) Kamera-Stativ

Als Teil der Video Ausrüstung für den Dreh in Ihrem Unternehmen ist ein Stativ unverzichtbar. Damit halten Sie die Kamera ruhig, um qualitativ hochwertiges Material zu produzieren. Sie vermeiden verwackelte Bilder und verschwommene Aufnahmen. Die klassischste Variante hierbei ist das Dreibeinstativ.

5) Kamera

Was fehlt noch? Na klar, die Kamera! Eine gute Bildqualität erzielen Sie heutzutage bereits schon mit modernen Smartphones. Wenn Sie insgesamt eher in einem eher dunklen Umfeld arbeiten wollen, brauchen Sie eine Kamera, die damit umgehen und die Lichtverhältnisse ausgleichen kann.

6) Sonstiges

Damit haben Sie die Grundausrüstung führ Ihre Video Ausrüstung zusammen. Es gibt aber natürlich noch mehr, das Sie beachten müssen.

  • Brauchen Sie noch verschiedene Objektive? Wie sieht es mit weiteren Speicherkarten aus? Oder Speicherkarten mit mehr Speicherplatz?
  • Mit welchem Schnittprogramm kommen Sie zurecht?
  • In Kombination mit Ihrem Schnittprogramm - hat Ihr Laptop oder PC genug Leistung, um das Programm problemlos verwenden zu können? Nichts ist nervenaufreibender als ein Schnittprogramm, das ständig abstürzt.
  • Enthalten Ihre Videos viel Text? Wie wäre es mit einem Teleprompter? So können Sie viel Text problemlos ablesen. Dafür müssen Sie nicht extra einen Teleprompter kaufen. Mittlerweile gibt es Apps für das Tablet oder das iPad. Mit diesen brauchen Sie nur noch ein Stativ für Ihr Gerät und schon haben Sie sich selbst einen Teleprompter gebastelt.
  • Ganz banal: haben Sie genug Strom? Denken Sie an ausreichend Steckdosen für Ihr Equipment. Wenn nötig, besorgen Sie Mehrfachsteckdosen und Verlängerungskabel.
  • Wie ist es mit Requisiten für den Dreh? Klassiker sind ein Whiteboard oder Flipcharts. Auch ein Zeigestab, Stifte und andere Objekte können verwendet werden.
  • Und zu guter Letzt: brauchen Sie Hilfe bei der Erstellung von Video Content? Wir haben hier bereits einige Praxis-Tipps!

Natürlich ist diese Liste nicht lückenlos. Was Sie sonst noch an Video Ausrüstung für den Dreh in Ihrem Unternehmen benötigen, wissen Sie selbst am besten. Aber mit dieser Grundausstattung steht Ihren Videos jetzt schon nichts mehr im Weg! Und bei der Suche nach dem richtigen Videoportal, um Ihre Videos online zu stellen, helfen wir Ihnen gerne auch.

Doch ganz schön aufwändig, so ein Realdreh? Informieren Sie sich über alternative Videostile, vielleicht doch von einem Profi produziert. Dafür gibt es Mark's kostenloses eBook zum Downloaden:

Neuer Call-to-Action

Inspiration fürs digitale Marketing gefällig?

bottle-on-beach

Meldet euch jetzt für unseren Newsletter an. Aktuelles und Trends landen monatlich in eurem Postfach!